Kitas in München

Home  >>  Kitas in München

Organisation Krippen, Kindergärten, Horte, Kinderhäuser

Kindertagesstätten in Bayern werden unter anderem nach der altersgemäßen Zusammensetzung der betreuten Kinder unterschieden, so gibt es Krippen, Kindergärten, Horte, Kinderhäuser.

Das Verhältnis betreute Kinder zu Betreuern ist vorgeschrieben, ebenso das Verhältnis Erzieher (Fachkräfte) zu Kinderpfleger (Ergänzungskräfte).

Krippe

Hier werden Kinder von 0-3 Jahren in kleinen Gruppen von ca 10-12 Kindern von 2-3 Erzieherinnen bzw. Kinderpflegerinnen betreut.

Kindergarten

Hier werden Kinder ab 2 Jahren bis zum Schulbeginn (6-7 Jahre) in Gruppen von ca. 18-25 Kindern von 2-3 Erzieherinnen bzw. Kinderpflegerinnen betreut.

Hort

Hier werden Kinder im Grundschulalter (6-ca. 12 Jahre; 1.-4. Klasse) betreut. Die Gruppen sind größer im Verhältnis zu den Betreuern, ca. 20-25 Kinder mit 1-2 Betreuern. Die Betreuungszeit ist
hauptsächlich am Nachmittag (nachschulische Betreuung)

Kinderhäuser

Kindertageseinrichtungen, in denen alle Altersstufen betreut werden, zumeist in getrennten Gruppen, teilweise zusammen.

Verwaltung

Die Träger übernehmen die Verwaltung, Finanzierung, Organisation und Leitung. Diese können Privatpersonen sein oder Gemeinden, Kirchen, Sozial- oder Wohlfahrtsverbände (z.B. Rotes Kreuz) oder auch Eltern, die sich als Elterninitiative bzw. Verein organisiert haben.
Einige dieser Träger sind groß, haben also mehrere Einrichtungen, teilweise im ganzen Bundesgebiet, andere klein. Sie werden immer beim Träger angestellt.

Alltag

Öffnungs-bzw. Arbeitszeiten

Die meisten Kindertageseinrichtungen bieten Öffnungszeiten an, die in Abstimmung mit den Eltern, die ihre Kinder dort angemeldet haben, sowie mit den Mitarbeitern bzw. dem Träger gewählt werden. Normalerweise liegen diese zwischen 7:00 und 18:00, entsprechend ergeben sich die Arbeitszeiten.
In vielen Einrichtungen gibt es bei einer Wochen-Arbeitszeit von 40 Stunden Früh-, Mittel- oder Spätschichten.

Pausen

werden mit den Kolleginnen/Kollegen abgesprochen

Schließzeiten bzw. Urlaub

Nicht alle, aber doch die meisten Kitas haben feste Schließzeiten, zu denen die gesamte Belegschaft Urlaub nimmt. Zumeist sind das 2-3 Wochen im August/September und 2 Wochen über Weihnachten/Neujahr.
Der restliche Urlaub wird in Absprache mit der Leitung der Kita genommen.
In der Regel gibt es je nach Kita 25-30 Tage Urlaub.

Einige Einrichtungen gewähren pro Jahr eine bestimmte Anzahl Tage an Fortbildungsurlaub.

Pädagogik

Beinahe jeder Kita in Bayern liegt der BEP zugrunde. Er bildet die Basis bezüglich Bild des Kindes, Bild der Pädagogik, Entwicklung des Kindes, Erziehungspartnerschaft (Beziehung Eltern – Betreuer) und einigem mehr.
Hier finden Sie den BEP als Download.
Verschiedene Institute/Akademien bieten Fortbildungen zum BEP und generell für pädagogische Fachkräfte zu verschiedenen Themen an.

Basierend auf dem BEP gibt es unterschiedliche pädagogische Schwerpunkte: Das können christlich-kirchliche sein ebenso wie reformpädagogische wie Montessori oder Waldorf, sprachliche in Form von Bilingualität oder Mehrsprachigkeit, musikalische, künstlerische, Sport-oder Bewegungskitas, Wald-und Naturkindergärten etc.

Manche Kindergärten arbeiten nach dem ‚teiloffenen‘ oder ‚offenen‘ Konzept.

Verdienst

Die meisten Träger bezahlen nach TvöD – dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Einige orientieren sich daran, einige zahlen außertariflich.
Wichtig ist hierfür die Eingruppierung, diese geschieht nach Ausbildung und Berufserfahrung. Hier zur Eingruppierung TvöD
Als Einstiegsgehalt erhält eine Erzieherin/Fachkraft ohne Erfahrung demnach ca. 2.800,-€, eine Kinderpflegerin ca. 2500,-€. Dazu kommen gegebenenfalls Zulagen. Hier zur TvöD SuE Tabelle

Viele Einrichtungen gewähren Fortbildungszuschüsse in unterschiedliche Höhe. Einige bezuschussen die Fahrtkosten beim öffentlichen Verkehr oder ähnliches.

Die Aufstiegsmöglichkeiten sind je nach Träger unterschiedlich.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Alle Angaben auf dieser Seite sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem können sich natürlich die Bedingungen ändern, ohne dass wir das sofort erfahren und öffentlich machen können. Wir haften nicht für die Informationen, die hier gegeben werden,  vielmehr müssen sich die NutzerInnen bei den jeweiligen Stellen rechtsverbindlich beraten lassen.
iqzukunft ist nicht verantwortlich für den Inhalt der verlinkten Seiten.