Wie finde ich eine Wohnung in München?
1. Wohnungsangebote generell in München
Der Mietspiegel informiert schnell über die durchschnittlichen aktuellen Quadratmeterpreise, das ist ein erster Anhaltspunkt.
Welche Stadtviertel kommen in Frage, wie liegen die dortigen Mietpreise?
Hierfür eignet sich z.B. immoscout24.de als Informationsplattform, dort finden Sie zu jedem Inserat den „Vergleichspreis Nachbarschaft“ und „Vergleichspreis Stadtviertel“ .
2. Lieber am Stadtrand oder weiter draußen?
Das Netz des Öffentlichen Verkehrs ist gut ausgebaut. Oft dauert es mit einer direkten S-Bahnverbindung nicht länger in die Stadt als innerhalb des Stadtzentrums von A nach B zu kommen.
Wer es gerne etwas ruhiger und grüner hat, für den kann der Stadtrand daher eine gute und oft auch preiswertere Alternative sein.
Auch Gemeinden weiter draußen können für jemanden, der nicht unbedingt das Stadtleben täglich braucht, eine gute Möglichkeit bieten.
3. Wie gehe ich am besten vor?
- Informieren Sie Ihren Arbeitgeber und KollegInnen, dass Sie eine Wohnung suchen (Mund zu Mund)
- Anrufe bei Hausverwaltungen und Wohnungsbaugesellschaften
- Sichtung der Immobilienmärkte in Tages- und Wochenzeitungen (früh aufstehen und ab 8:00 Uhr anrufen!)
- Wohnungsbörsen im Internet
- Wenn sowohl Telefonnummer und Mailadresse angegeben sind, rufen Sie besser an:
Je verbindlicher und persönlicher der Kontakt, desto besser. Interessante Wohnungen sind oft nur kurz online zu sehen, weil bei der Menge der eingehenden Anrufe der Inserent sehr schnell einen Mieter gefunden hat oder die Anzeige zurückzieht. - Niemals einzig und alleine auf die Beschreibungen in der Wohnungsanzeige vertrauen, Besichtigungstermine sind Pflicht.
4. Wohngemeinschaften
Wohngemeinschaften werden bei vielen Vermietern sehr kritisch gesehen, niemand möchte einen Vertrag mit zwei oder drei Mietern, die möglicherweise oft wechseln – das bedeutet einen großen persönlichen und bürokratischen Aufwand.
Deshalb gilt: Besser einen Hauptmieter festlegen und so den Vertrag unterzeichnen und die Wohnung dann gemeinsam mit einem oder mehreren Freunden nutzen – natürlich vorher mit dem Vermieter abgesprochen.
Unbedingt notwendig: Schriftlicher Untermietvertrag mit den Mitbewohnern
5. Kaution
Ist zumeist in Höhe von 2-3 Netto-Kaltmieten fällig. Sie dient als Sicherheit für den Vermieter und wird auf einem eigenen Konto angelegt und ausbezahlt, wenn Sie wieder ausziehen – vorausgesetzt, es sind keine Mietrückstände oder Schadensfälle zu begleichen.
6. Provision
Das Bestellerprinzip in der Praxis bedeutet: wer den Makler beauftragt, soll ihn auch bezahlen! Im Juni 2015 wurde das Bestellerprinzip bei der Vermittlung von Wohnungsmietverträgen eingeführt. Was sich für Eigentümer und Mieter ändert finden Sie auch hier.
Kostenpflichtige Intenet-Seiten für provisionsfreie Wohnungen: Zusammenstellung des provisionsfreien Mietmarktes aus Zeitungen und Internet. Wer die Kosten/Registrierungsgebühren sparen will, sucht auf den entsprechenden Seiten selbst.
7. Selbst inserieren
Sie können sowohl online als auch in den Lokalanzeigern und Tageszeitungen selbst inserieren. Aufgrund des Bestellerprinzips weichen einige Vermieter darauf aus, die Mietgesuche selbst zu sichten.
8. Wo kann ich suchen?
WG-gesucht.de
Studenten-WG
Immowelt-WG
Wonderflats
Null Provision
Immobilienscout24
Immonet