Warum fehlen Fachkräfte, Erzieher*innen im Bereich der Elementarpädagogik in Deutschland?
Generell fehlen aufgrund der demografischen Entwicklung Fachkräfte in vielen Bereichen. Da in diesem Berufsumfeld überwiegend Frauen arbeiten, kommt es aufgrund eigener Familiengründung bei vielen zumindest für einige Zeit zu einer Pause im Beruf – und viele kommen gar nicht mehr zurück in den Beruf. Ein zweiter entscheidender Punkt ist die jahrelange soziale und finanzielle Vernachlässigung des Berufsbildes. Schließlich führte eine Änderung der Familienpolitik 2006 zum ‚Kitaboom‘: Dieser offenbarte und verschärfte den Fachkräftemangel.
Seit 2013 besteht ein gesetzlicher Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren. In den wirtschaftsstarken Ballungszentren wie München werden viele Kinder geboren. Es besteht ein hoher Bedarf an Betreuungsplätzen. Immer noch fehlen Kitaplätze, besonders in Kinderkrippen. Aktuelle Situation in München: ca. 1000 fehlende Erzieher*innen, deutschlandweit laut einer Bertelsmannstudie 100.000. Tendez steigend durch die Kinder, die aufgrund des Flüchtlingszuzugs betreut werden. Prognose: Mittelfristig ist der Bedarf an Personal keinesfalls über eigenen Nachwuchs der Ausbildungsstätten zu decken, wahrscheinlich auch nicht langfristig.